F1 25 Spiel

Drei Wochen vor dem Release von F1 25 hat EA die Ratings der Formel-1-Piloten veröffentlicht. Wie gut Max Verstappen, Oscar Piastri und Co. eingestuft werden, erfahrt ihr hier.
Seit „F1 23“ verfügen die Fahrer in den offiziellen Formel-1-Spielen von EA und Codemasters über individuelle Bewertungen – ähnlich wie man es aus der FIFA-Reihe (heute EA FC) des US-amerikanischen Publishers kennt. Das Gesamtrating setzt sich aus mehreren Attributen zusammen: Tempo, Erfahrung, Rennstärke und Übersicht.
Besonders im neuen MyTeam-Modus 2.0 sowie im Karrieremodus spielen diese Werte eine entscheidende Rolle. Jetzt hat EA Sports die Werte zur aktuellen Saison für das am 30. Mai erscheinende „F1 25“ bekanntgegeben.
Speed: Misst den puren Speed – wie schnell ein Fahrer im Qualifying und Rennen ist.
Erfahrung: Bewertet, wie viele Rennen der Fahrer in seiner Karriere absolviert hat. Erfahrene Piloten wie Fernando Alonso oder Lewis Hamilton haben hier besonders hohe Zahlen.
Race Craft (Rennstärke): Zeigt, wie gut ein Fahrer auf der Strecke kämpft – also z. B. Überholmanöver plant, Positionen hält oder sich in schwierigen Situationen behauptet. Fahrer wie Sergio Pérez (bekannt für seine Reifenstrategie und Verteidigungskunst) schneiden hier gut ab.
Awareness: Steht für die Fähigkeit, Kollisionen zu vermeiden und das Auto unter Kontrolle zu halten. Ein hoher Wert bedeutet, dass der Fahrer sich sicherer im Verkehr bewegt und weniger zu Unfällen neigt.
Fahrer | Erfahrung | Rennstärke | Aufmerksamkeit | Speed | Gesamt |
Max Verstappen | 87 | 96 | 85 | 96 | 95 |
Lando Norris | 81 | 89 | 80 | 94 | 91 |
Charles Leclerc | 81 | 95 | 93 | 90 | 91 |
George Russell | 81 | 92 | 84 | 90 | 90 |
Carlos Sainz | 87 | 96 | 88 | 88 | 90 |
Lewis Hamilton | 98 | 90 | 90 | 87 | 89 |
Fernando Alonso | 99 | 90 | 81 | 87 | 88 |
Oscar Piastri | 72 | 92 | 86 | 87 | 87 |
Pierre Gasly | 82 | 88 | 79 | 87 | 86 |
Esteban Ocon | 81 | 86 | 79 | 86 | 85 |
Nico Hülkenberg | 87 | 86 | 85 | 82 | 84 |
Alexander Albon | 81 | 82 | 78 | 85 | 83 |
Yuki Tsunoda | 77 | 78 | 77 | 85 | 82 |
Liam Lawson | 54 | 76 | 75 | 85 | 80 |
Lance Stroll | 83 | 81 | 78 | 76 | 78 |
Oliver Bearman | 52 | 84 | 65 | 73 | 74 |
Gabriel Bortoleto | 50 | 76 | 68 | 77 | 74 |
Jack Doohan | 51 | 71 | 67 | 78 | 73 |
Andrea Kimi Antonelli | 50 | 67 | 79 | 76 | 72 |
Isack Hadjar | 51 | 66 | 65 | 72 | 68 |
In der Fußballspielszene werden die Bewertungen Jahr für Jahr kritisch beäugt. Anders geht es auch in der Formel-1-Community nicht zu. Zugegeben, wie die Rolle eines Schiedsrichters ist der Job Wertungen zu vergeben nicht gerade dankbar und am Ende kann man es nicht allen Fans und Fahrern recht machen. Dennoch fällt der ein oder andere Wert doch sehr fragwürdig aus.
So wird der WM-Führende Oscar Piastri (87) nur als achtbester Pilot eingestuft. Teamkollege Lando Norris gilt hingegen als zweitbegehrteste Option zu einem Gesamtrating von 91. Der fiel jedoch in der Saison vor allem durch zahlreiche Fehler auf und liegt nach 23 Punkten Vorsprung mittlerweile 16 hinter dem Australier.
Ob da die Leistungen zum Saisonstart noch nicht einbezogen wurden? Einsame Spitze ist wenig überraschend Max Verstappen, der eine 95 erreicht. In puncto „Speed „und „Rennstärke“ kratzt er mit 96er Einstufungen am Maximum (99). Mit seinen immer noch „zarten“ 27 Jahren bekommt der frischgebackene Vater in puncto „Erfahrung“ Abzüge. Aufgrund seines rustikalen Fahrstils wird ihm zudem nur eine 85 in puncto „Awareness“ verpasst.
Der einzige Fahrer, der eine 99 vorweisen kann, ist Alonso. Der Spanier ist schon seit 2001 in der Königsklasse dabei, damals erschienen Formel-1-Spiele teils noch für die Playstation 1. Mit den Erlebnissen aus rund einem Vierteljahrhundert hat er im Bereich „Erfahrung“ den maximalen Wert. Der zweite Ü40-Pilot im Feld, Lewis Hamilton, liegt mit 98 dicht dahinter.
Ganz leistungsgerecht fallen die Bewertungen in „F1 25“ meiner Meinung nach nicht aus. Oscar Piastri zählt für mich längst zur Top-Elite des aktuellen Fahrerfeldes – gerade in puncto Speed und Aufmerksamkeit hätte er spürbar bessere Werte verdient. Seine vergleichsweise niedrige Gesamtwertung wird allerdings vor allem durch die noch geringe Erfahrung ausgebremst.
Ähnlich ergeht es den bislang stark auftretenden Rookies Andrea Kimi Antonelli und Isack Hadjar, die sich trotz guter Leistungen auf den letzten Plätzen der Fahrerrangliste wiederfinden. Da lediglich vier Attribute über das Gesamtrating entscheiden, fällt jede einzelne aktuell zu sehr ins Gewicht.
Für kommende Spielversionen wünsche ich mir daher mehr Tiefe und Komplexität im Bewertungssystem – damit sich die Gesamtwertungen auch wirklich mit der Realität auf der Strecke decken. Zusätzliche Attribute wie Mentalität, Überhol- und Verteidigungskunst, Regen-Performance oder Anpassungsfähigkeit würden dem System deutlich mehr Aussagekraft verleihen. Auch spezielle Fähigkeits-Badges, wie wir sie aus EA FC kennen, wären spannend: etwa ein „Stadtkurs-Profi“, ein „Regengott“ oder – im Fall von Piastri, der durch kühle Abgeklärtheit glänzt – ein passendes „Iceman“-Abzeichen.
FOLGT UNS AUF TWITTER und YOUTUBE!