Formel 1: Baku

Rekord-Qualifying in Baku: Sechs rote Flaggen, Chaos pur! Die engen Mauern fordern Top-Piloten – Verstappen bleibt cool und holt die Pole.
Rekord-Alarm in Baku! Sechs rote Flaggen im Qualifying zum Großen Preis von Aserbaidschan – so oft musste noch nie in einer einzigen F1-Zeitjagd abgebrochen werden. Die Mauern der Hauptstadt haben gleich reihenweise Opfer gefordert: Von WM-Leader Oscar Piastri über Ferrari-Star Charles Leclerc bis hin zu Routinier Nico Hülkenberg – kaum einer kam fehlerfrei durch den Chaos-Samstag.
„Es war echt schwierig, eine Runde zusammenzubekommen“, stöhnte sogar Pole-Mann Max Verstappen, der als einer der Wenigen die Nerven behielt und seinen Red Bull trotz Nieselregen und Reifenchaos auf Startplatz eins stellte. Der Niederländer zeigte damit eindrucksvoll, warum der Fahrer in der Formel 1 eben doch nicht nur Statist, sondern wertvollster Bestandteil zwischen Motor und Lenkrad eines Rennwagens ist.
Allein: Warum kracht es ausgerechnet in Baku so oft? Und warum zählt der Lenkradkünstler in der Stadt am Kaspischen Meer so viel mehr als auf anderen Kursen? Der Stadtkurs durch die malerische Altstadt ist berüchtigt. Enge Mauern, extrem lange Geraden und hohe Tempi, windige Bedingungen und heikle Bremspunkte machen ihn zu einer der tückischsten und damit herausforderndsten Strecken im Kalender. Die diversen harten Bremspunkte entpuppten sich am Samstag als echte Stolperfallen. Grund: Der Wind wehte in Böen aus verschiedenen Richtungen und war für die besten Rennfahrer der Welt deshalb nicht kalkulierbar.
„Die Fahrer verschätzen sich hier wegen des Windes um wenige Zentimeter – und schon ist der Flügel ab“, bringt Sky-Experte Ralf Schumacher das Dilemma gnadenlos auf den Punkt: „Wer nur etwas zu spät bremst oder den Wind eben falsch einschätzt, wird gnadenlos bestraft.“
Die Opfer der Baku-Bande waren dabei durchaus prominent. Der viermalige Baku-Pole-Sitter Charles Leclerc landete frontal im Reifenstapel. WM-Leader Oscar Piastri verpasste den Bremspunkt in Kurve 3, räumte die Bande ab und kam nur auf Startplatz neun. Routinier Nico Hülkenberg schlitterte mit blockierenden Vorderrädern ebenfalls geradewegs in die Leitplanke. Auch der hochgelobte Williams-Pilot Alexander Albon touchierte gleich in Kurve eins nur wenige Minuten nach Beginn der Zeitenjagd die Leitplanke.
Dabei waren das längst nicht alle: Auch Oliver Bearman (Haas), Pierre Gasly (Alpine) und Franco Colapinto (Alpine) nahmen die Betonbegrenzung mit.
Genau diese Reihe hochkarätiger Formel-1-Piloten, die am Ende eben doch die Kontrolle über ihre Rennwagen verloren, beweist die Klasse eines Max Verstappen. Der amtierende Champion blieb cool, wo andere die Nerven verloren, und beförderte seinen Red Bull auf die Pole, als hätte er im Gasfuß mehr PS oder am Popometer mehr Sensoren als die Konkurrenz.
„Max ist gerade in solchen Bedingungen unheimlich wertvoll“, sagt Red Bull-Motorsportchefberater Helmut Marko zu F1-Insider. „Bei ihm sieht man, wie sich auch in der Königsklasse des Motorsports, bei den Besten der Besten, noch die Spreu vom Weizen trennt.“
Dass Verstappen in dieser Hinsicht ein guter Lehrer zu sein scheint, beweisen vier Red Bull-Piloten in den Top Ten. Liam Lawson platzierte seinen Racing Bulls auf Platz drei, Yuki Tsunoda startet im zweiten Red Bull von Rang sechs und Isack Hadjar (Racing Bulls) wurde Achter. Wobei insbesondere der Neuseeländer Lawson anschaulich beschrieb, was in seinem Rennfahrerhirn in den letzten Minuten so vor sich ging.
„Es war extrem schwierig, weil man den Regen auf dem Visier sieht und ihn spürt“, rekapitulierte Lawson. „Und man kann auch die Tropfen auf der Strecke sehen. Aber weil die Reifen noch warm sind, hat man trotzdem noch Grip. Man muss also ein bisschen sein eigenes Gehirn austricksen, nicht nachlassen, sondern weiter Druck machen. Das ist definitiv kniffelig.“
Die Quintessenz des Chaos-Qualifyings: Natürlich sind die Fahrer keine Anfänger und müssen auch nicht noch mal in die Fahrschule. Doch Baku ist ein Crash-Kurs im wahrsten Sinne des Wortes. Jeder Fehler, jede Windböe, jeder Meter zu spät am Bremspunkt wird hier doppelt bestraft. Das Limit schlägt auf dem Baku City Circuit gnadenloser zu als anderswo. Und ja, das wird auch am Rennsonntag wieder so sein.
FOLGT UNS AUF YOUTUBE!
DAS IST F1-Insider.com!
Auch mit einem VPN kannst du die Formel 1 schauen! In Österreich (ORF, ServusTV) und der Schweiz (SRF) läuft die Königsklasse weiter im Free-TV. Per VPN gibt’s die Live-Übertragungen schon ab 2 Euro pro Monat. Alle Details weiter unten.
HIER GEHT’S ZUM VPN-ANGEBOT: BEI CYBERGHOST GIBT’S JETZT VIER MONATE GRATIS!
1. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:41,117 min
2. Carlos Sainz (E), Williams, 1:41,595
3. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:41,707
4. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:41,717
5. George Russell (GB), Mercedes, 1:42,070
6. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:42,143
7. Lando Norris (GB), McLaren, 1:42,239
8. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:42,372
9. Oscar Piastri (AUS), McLaren, ohne Zeit im Q3
10. Charles Leclerc (MC), Ferrari, ohne Zeit im Q3