Formel 1: Fahrer und Teams

Alle Teams und Fahrer der Formel 1 2025 auf einen Blick – inklusive Fahrzeugnamen und Fahrerwechsel. Die komplette Übersicht hier.
Die Formel 1 bietet auch in der Saison 2025 ein hochkarätiges Fahrerfeld und spannende Teamkonstellationen. Mit einer Mischung aus erfahrenen Weltmeistern, ambitionierten Routiniers und talentierten Neulingen verspricht die Königsklasse des Motorsports erneut packende Rennen und intensive Zweikämpfe. Wer in welchem Team fährt, welche Veränderungen es gab und wie die Fahrzeuge 2025 heißen – all das zeigt diese aktuelle Übersicht.
Zu den größten Veränderungen zählt der Wechsel von Lewis Hamilton zur Scuderia Ferrari. Nach vielen erfolgreichen Jahren bei Mercedes startet der siebenfache Weltmeister nun gemeinsam mit Charles Leclerc in der roten Göttin– eine Fahrerpaarung, die für Schlagzeilen sorgt. Mercedes geht derweil neue Wege und setzt neben George Russell auf den jungen Andrea Kimi Antonelli, der aus dem eigenen Nachwuchsprogramm stammt und als vielversprechendes Talent gilt.
Und das Team um Formel 1 Weltmeister Max Verstappen? Das hat nach nur zwei Rennwochenenden Liam Lawson ins B-Team degradiert. Er hat zum GP von Japan mit Yuki Tsunoda den Platz getauscht, der in Australien und China noch im Racing Bull unterwegs war.
Carlos Sainz, der bei Ferrari Platz für Hamilton machte, fährt nun für Williams. Neue Namen finden sich auch bei Haas, Alpine, Sauber und den Racing Bulls. Oliver Bearman, Jack Doohan, Isack Hadjar und Gabriel Bortoleto geben 2025 ihr Debüt als Stammpilot.
Letzterer startet als Teamkollege von Nico Hülkenberg. Der 37-jährige Emmericher ist wie in den zwei Jahren zuvor der einzige deutsche Fahrer im Feld der Formel 1.
Der Lawson/Tsunoda-Tausch bleibt 2025 nicht der einzige Transfer inmitten der Saison. Nach dem GP von Miami musste Jack Doohan nach sechs Rennen sein Cockpit räumen. Franco Colapinto übernimmt seinen Platz. Der Argentinier wechselte im Winter für knapp zehn Millionen Euro (die genaue Summe wird verschwiegen) von Williams zu Alpine und aufgrund der fixen Fahrerbesetzung Gasly/Doohan zunächst auf der Ersatzbank geparkt.
Schon vor dem Saisonstart wusste unser Insider Ralf Bach, dass Doohan fünf bis sechs Rennen bekommt, um sich zu beweisen. Nach mehreren Crashs und ohne Punkte auf dem Konto hat die Teamführung schließlich reagiert. Bis auf zwei gewonnene Qualiduelle zog er gegen den etablierten Gasly sportlich den Kürzeren.
Wer alle Teams, Fahrer und die offiziellen Fahrzeugnamen auf einen Blick sehen möchte, wird in folgender Übersicht fündig:
Team | Fahrer 1 | Fahrer 2 | Fahrzeugname |
Red Bull Racing | Max Verstappen | Yuki Tsunoda | Red Bull Racing RB21 |
Mercedes-AMG Petronas | George Russell | Kimi Antonelli | Mercedes-AMG F1 W16 E Performance |
Scuderia Ferrari | Charles Leclerc | Lewis Hamilton | Ferrari SF-25 |
McLaren F1 Team | Lando Norris | Oscar Piastri | McLaren MCL39 |
Aston Martin Aramco | Fernando Alonso | Lance Stroll | Aston Martin AMR25 |
Alpine F1 Team | Pierre Gasly | Franco Colapinto | Alpine A525 |
Williams Racing | Alexander Albon | Carlos Sainz | Williams FW47 |
Racing Bulls | Isack Hadjar | Liam Lawson | Racing Bulls VCARB 02 |
Kick Sauber F1 Team | Nico Hülkenberg | Gabriel Bortoleto | Kick Sauber C45 |
Haas F1 Team | Esteban Ocon | Oliver Bearman | Haas VF-25 |
Das Formel-1-Feld 2025 hat alles, was es braucht! Hammer-Paarungen mit starken Piloten wie Leclerc und Hamilton bei Ferrari, Norris und Piastri bei McLaren, aber auch viele aussichtsreiche Rookies, die für Furore sorgen werden.
Nach zwei absolut desaströsen Rennwochenenden wurde Lawson zu den Racing Bulls zurückgeschickt. Ohnehin war der Neuseeländer ohne komplette F1-Saison zuvor für diese Aufgabe noch nicht bereit. Tsunoda hat eine gute Entwicklung hingelegt und verdient den Platz neben Verstappen.
Doohan hätte wohl Utopisches für einen Rookie leisten müssen, um seinen Platz zu halten. Kollege Bach sagt sogar, dass er „von Anfang an keine Chance hatte.“ Angesichts der guten Rundenzeiten für einen Neuankömmling hätte ich ihn gern länger in der Königsklasse gesehen. Jetzt bin ich mal gespannt, ob der hocheschätzte Millionen-Einkauf aus Argentinien wirklich besser abschneidet!
FOLGT UNS AUF YOUTUBE!
Das ist F1-Insider.com