Formel 1: Kalender 2025

Formel-1-Kalender 2025: Die Formel 1 hat ihren offiziellen Rennkalender für die Saison 2025 veröffentlicht. Erneut stehen 24 Grands Prix auf dem Programm
Der Auftakt der Formel-1-Saison 2025 steigt dieses Mal nicht in Bahrain, sondern in Australien. Grund dafür ist der Ramadan, der im März 2025 in den arabischen Ländern stattfindet. Melbourne sicherte sich zudem bereits bei der letzten Vertragsverlängerung die Zusage für mindestens zwei Saisonstarts bis 2035.
Die neue Saison beginnt am 16. März 2025 im Albert Park von Melbourne. Direkt im Anschluss geht es mit einem Double-Header weiter, denn schon am 23. März steht der Große Preis von China in Shanghai auf dem Plan. Danach folgt ein herausfordernder Triple-Header mit den Rennen in Japan (6. April), Bahrain (13. April) und Saudi-Arabien (20. April).
Mit einem VPN kannst du die Formel 1 kostenlos schauen! In Österreich (ORF, ServusTV) und der Schweiz (SRF) läuft die Königsklasse weiter im Free-TV. Per VPN-Streaming gibt’s die Live-Übertragungen schon ab 2 Euro pro Monat. Alle Details weiter unten.
HIER GEHT’S ZUM VPN-ANGEBOT: BEI CYBERGHOST GIBT’S JETZT VIER MONATE GRATIS! *
Während Bahrain in den letzten vier Jahren als Auftaktrennen fungierte, findet der Grand Prix nun erst Mitte April statt. Der Grund: Die Rennserie wollte den Termin aufgrund des Ramadan verschieben, da die Formel 1 in dieser Zeit traditionell keine Rennen in der Region austrägt.
Nach dem Auftakt mit mehreren aufeinanderfolgenden Rennen geht es für die Formel-1-Teams im Mai und Juni durch Europa. Die Rennen in Imola (18. Mai), Monaco (25. Mai) und Barcelona (1. Juni) bilden den ersten Europa-Block. Danach geht es nach Kanada (15. Juni), Österreich (29. Juni) und Großbritannien (6. Juli).
Erstmals gibt es 2025 zwei Sommerpausen: Nach Silverstone steht eine dreiwöchige Pause bevor, ehe es mit dem Double-Header Belgien (27. Juli) und Ungarn (3. August) weitergeht. Danach folgt eine vierwöchige Rennpause im August.
Nach dem Europa-Endspurt mit den Grands Prix in Zandvoort (31. August) und Monza (7. September) geht es weiter nach Baku (21. September) und Singapur (5. Oktober). Die Nordamerika-Rennen wurden 2025 neu verteilt: Austin (19. Oktober) und Mexiko (26. Oktober) sind nun als Double-Header eingeplant, während São Paulo (9. November)eine längere Pause davor und danach bekommt.
Die Saison endet mit einem anspruchsvollen Triple-Header, bestehend aus den Rennen in Las Vegas (22. November), Katar (30. November) und Abu Dhabi (7. Dezember).
Grand Prix | Ort | Datum | Startzeiten ME(S)Z |
---|---|---|---|
GP Australien | Melbourne | 16. März | Rennen: 5.00 Uhr |
GP China (Sprint) | Shanghai | 23. März | Rennen: 8.00 Uhr |
GP Japan | Suzuka | 6. April | Rennen: 7.00 Uhr |
GP Bahrain | Sakhir | 13. April | Rennen: 17.00 Uhr |
GP Saudi-Arabien | Jeddah | 20. April | Rennen: 19.00 Uhr |
GP Miami (Sprint) | Miami | 4. Mai | Rennen: 22.00 Uhr |
GP Emilia-Romagna | Imola | 18. Mai | Rennen: 15.00 Uhr |
GP Monaco | Monte-Carlo | 25. Mai | Rennen: 15.00 Uhr |
GP Spanien | Barcelona | 1. Juni | Rennen: 15.00 Uhr |
GP Kanada | Montreal | 15. Juni | Rennen: 20.00 Uhr |
GP Österreich | Spielberg | 29. Juni | Rennen: 15.00 Uhr |
GP England | Silverstone | 6. Juli | Rennen: 16.00 Uhr |
GP Belgien (Sprint) | Spa-Francorchamps | 27. Juli | Rennen: 15.00 Uhr |
GP Ungarn | Budapest | 3. August | Rennen: 15.00 Uhr |
GP Niederlande | Zandvoort | 31. August | Rennen: 15.00 Uhr |
GP Italien | Monza | 7. September | Rennen: 15.00 Uhr |
GP Aserbaidschan | Baku | 21. September | Rennen: 13.00 Uhr |
GP Singapur | Singapur | 5. Oktober | Rennen: 14.00 Uhr |
GP USA (Sprint) | Austin | 19. Oktober | Rennen: 21.00 Uhr |
GP Mexiko | Mexiko-Stadt | 26. Oktober | Rennen: 21.00 Uhr |
GP Brasilien (Sprint) | São Paulo | 9. November | Rennen: 18.00 Uhr |
GP Las Vegas | Las Vegas | 22. November | Rennen: 05.00 Uhr |
GP Katar (Sprint) | Losail | 30. November | Rennen: 17.00 Uhr |
GP Abu Dhabi | Abu Dhabi | 7. Dezember | Rennen: 14.00 Uhr |
Der Formel-1-Kalender 2025 setzt weiterhin auf 24 Rennen. Besonders die zwei Sommerpausen und die Anpassungen bei den Double- und Triple-Headern sollen für eine effizientere Planung sorgen. Fans dürfen sich auf eine spannende Saison mit neuen Herausforderungen freuen.
FOLGT UNS AUF YOUTUBE!
Das ist F1-Insider.com