Formel 1: McLaren


Die Disqualifikation der beiden McLaren in Las Vegas wirft eine brisante Frage auf: War es wirklich nur Pech – oder steckt ein technischer Trick dahinter, von dem die FIA seit Wochen weiß?
Nach der Disqualifikation beider McLaren in Las Vegas steht plötzlich eine Frage im Raum: Wurde da wirklich nur ein Gleitstück am Unterboden zu stark abgenutzt – oder steckt ein größeres Problem dahinter?
Die Königsklasse erlebt eine ihrer brisantesten Nächte seit Jahren: Erst fliegen die beiden McLaren von Lando Norris und Oscar Piastri wegen zu dünner Unterbodenplatten aus der Wertung des Las-Vegas-GP, dann tauchen neue Informationen auf, die die Frage aufwerfen: Hat McLaren bewusst eine Grauzone genutzt? Oder anders: War das nur Pech oder Teil eines Tricks?
Nach Angaben des japanischen Mediums as-web.jp ist die FIA bereits seit dem Brasilien-GP illegalen Praktiken auf der Spur. Mehrere Teams sollen sogenannte Skid Blocks (Gleitschutz am Unterboden) benutzt haben, die sich bei Hitze ausdehnen.
Der Effekt: Je stärker die Skid Blocks erhitzt werden, desto tiefer sitzen sie relativ zur Planke. Damit reduziert sich der Verschleiß am Unterboden – und die Teams können tiefer fahren, ohne Gefahr einer Disqualifikation. Tiefer wiederum heißt: mehr Grip, mehr Abtrieb, bessere Rundenzeiten.
In Brasilien sollen Rivalen bemerkt haben, dass einige Autos „unglaublich tief“ unterwegs waren – ohne den erwarteten Abrieb am Unterboden. Prompt schlugen mehrere Team- und Technikchefs Alarm.
Laut dem Bericht soll FIA-Technikchef Jo Bauer beim Brasilien-Wochenende Fahrzeuge inspiziert haben – und dabei auf Bauteile gestoßen sein, die ausschließlich dazu dienten, Skid Blocks künstlich zu erhitzen.

Die FIA soll daraufhin die Elemente haben entfernen lassen, noch bevor das Qualifying begann. Genau diese Änderung könnte auch erklären, warum zwischen Sprint und Qualifying bei einigen Teams plötzliche Performance-Sprünge auftraten – dazu gehört auch McLaren. Norris gewann zwar den Sprint und auch das Rennen, doch im GP war er weitaus weniger dominant als am Samstag.
Das Problem soll künftig per Technischer Direktive endgültig unterbunden werden. Doch genau in diese Gemengelage platzt die McLaren-Disqualifikation von Las Vegas. Zur Erinnerung: Beide Papaya-Renner fielen nach dem Rennen durch die Standard-FIA-Messung. Die Bodenplatten lagen bei 8,88 und 8,93 Millimetern – klar unter der vorgeschriebenen Mindestdicke von 9 Millimetern.
Die Frage liegt auf der Hand: War das Zufall oder hatte es System? Oder genauer: Hat McLaren – absichtlich oder unabsichtlich – etwas eingesetzt, das zu mehr Unterbodenkontakt führte?
Weitere Indizien sorgen für Diskussionen im Fahrerlager: McLaren war zuletzt für extrem tiefe Setups bekannt. Das Team war im Sprint von Brasilien ebenfalls auffallend schnell über Bodenwellen. Und: Die gemessenen Werte lagen nur knapp unter der Grenze – typisch für minimal kalkulierte Setups.
Beweise gibt es nicht, aber die Lage ist eindeutig: Mehrere Teams haben 2025 bewusst versucht, an der Unterbodenregel zu schrauben. McLaren steht dabei im Mittelpunkt, weil sie erwischt wurden. Doch die Disqualifikation in Las Vegas könnte erst der Anfang einer größeren technischen Säuberungsaktion sein.
Fest steht: Der WM-Thriller hat eine völlig neue Dimension erreicht – sportlich, technisch und politisch.
1. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:21,08,429 Std.
2. George Russell (GB), Mercedes, +23,546
3. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +30,488
4. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,678
5. Carlos Sainz (E), Williams, +34,924
6. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +45,257
7. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +51,134
8. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +59,369
9. Esteban Ocon (F), Haas, +1:00,635
10. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:10,549
11. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:25,308 min
12. Yuki Tsunoda (J), Racing Bulls, +1:26,974
13. Pierre Gasly (F), Alpine, +1:31,702
14. Liam Lawson (NZ), Red Bull Racing, +1 Runde
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
Ausfälle
Alex Albon (T), Williams
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber
Lance Stroll (CDN), Aston Martin
Disqualifiziert
Lando Norris (GB), McLaren
Oscar Piastri (AUS), McLaren
Fahrer
1. Norris 390 Punkte
2. Piastri 366
3. Verstappen 366
4. Russell 294
5. Leclerc 226
6. Hamilton 152
7. Antonelli 137
8. Albon 73
9. Hadjar 51
10. Hülkenberg 49
Teams
1. McLaren 756 Punkte
2. Mercedes 431
3. Red Bull Racing 391
4. Ferrari 378
5. Williams 121
6. Racing Bulls 90
7. Haas 73
8. Aston Martin 72
9. Sauber 68
10. Alpine 22
FOLGT UNS AUF YOUTUBE!
DAS IST F1-Insider.com!
