Formel 1: GP Imola

Die Formel 1 gastiert an diesem Wochenende in Imola. Alle Ergebnisse, Trainingsberichte, News zu Qualifying und Rennen 2025 gibt es hier. Sky überträgt live – alle TV-Infos hier.
Max Verstappen hat die Siegesserie von Oscar Piastri gestoppt! Mit einem beeindruckenden Manöver in der ersten Kurve des Rennens setzte der Niederländer ein starkes Zeichen im Titelkampf. Piastri, der zuletzt dreimal siegte, musste sich mit Platz drei zufriedengeben. Zweiter wurde sein Teamkollege Lando Norris.
In der Gesamtwertung bleibt Piastri mit 146 Punkten vorne, doch Verstappen ist ihm mit nur noch 22 Punkten Rückstand dicht auf den Fersen.
Der Start des Rennens war dramatisch: Verstappen überraschte Piastri in der ersten Kurve und übernahm die Führung. Red Bull hatte nach einem schwachen Saisonstart viele neue Teile ans Auto geschraubt. „Wir sind einfach nicht schnell genug“, sagte Verstappen noch nach den Trainingsrunden. Doch das erwies sich als taktische Untertreibung.
Ferrari sorgt für Schadensbegrenzung beim Heimspiel. Charles Leclerc und Lewis Hamilton, der erstmals für Ferrari in Italien fuhr, starteten nur von Platz elf und zwölf. Am Ende reichte es für Hamilton zu Platz vier und für Leclerc zu Platz sechs.
Ein virtuelles Safety-Car bremste die Fahrer ein, als Esteban Ocon seinen defekten Haas abstellen musste. Verstappen profitierte davon und verlor weniger Zeit beim Reifenwechsel.
Das Safety-Car sorgte später für Spannung, als Antonelli ausfiel. Doch Verstappen ließ sich nicht aufhalten und holte sich den Sieg. Norris zog noch an Piastri vorbei und wurde Zweiter.
1. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
2. Lando Norris (GB), McLaren, +6,109 sec
3. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +12,956
4. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +14,356
5. Alex Albon (T), Williams, +17,945
6. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +20,774
7. George Russell (GB), Mercedes, +22,034
8. Carlos Sainz (E), Williams, +22,898
9. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +23,586
10. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +26,446
11. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +27,250
12. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +30,296
13. Pierre Gasly (F), Alpine, +31,424
14 Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +32,511
15. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +32,993
16.Franco Colapinto (RA), Alpine, +33,411
17. Oliver Bearman (GB), Haas, +33,808
18. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +38,572
Ausfälle
Kimi Antonelli (I), Mercedes, Ausfall
Esteban Ocon (F), Haas, Ausfall
1. Oscar Piastri 146 Punkte
2. Lando Norris 133
3. Max Verstappen 124
4. George Russell 99
5. Charles Leclerc 61
6. Lewis Hamilton 53
7. Kimi Antonelli 48
8. Alex Albon 40
9. Esteban Ocon 14
10. Lance Stroll 14
1. McLaren 279 Punkte
2. Mercedes 147
3. Red Bull Racing 131
4. Ferrari 114
5. Williams 51
6. Haas 20
7. Aston Martin 14
8. Racing Bulls 10
9. Alpine 7
10. Sauber 6
Die Formel-1-Piste in Imola bleibt eine der gefährlichsten Strecken der Formel 1. Den Beweis erbringt der Traditionskurs in Italien im Qualifying zum Großen Preis der Emilia-Romagna. Im Zeittraining am Samstagnachmittag verunfallen gleich zwei Piloten schwer.
Für Schrecksekunde Nummer eins sorgt Yuki Tsunoda schon im ersten Qualifying-Segment mit einem Mega-Crash: In der Villeneuve-Schikane verliert der Japaner die Kontrolle über seinen Red Bull und überschlägt sich sogar. Immerhin: Er steigt unverletzt aus. An ähnlicher Stelle ist 1994 Roland Ratzenberger im Qualifying tödlich verunglückt.
Wenige Minuten später, ebenfalls in Q1, crasht der Argentinier Franco Colapinto mit seinem Alpine ausgerechnet ausgangs der Tamburello-Schikane. Dort also, wo im GP 1994 der legendäre Ayrton Senna tödlich verunglückte.
Der einzige Deutsche im Feld, Nico Hülkenberg, scheitert ebenfalls in Quali-Abschnitt eins und kommt über Platz 17 nicht hinaus. Sein Sauber-Teamkollege Gabriel Bortoleto wird 14.
Die Pole, seine dritte in diesem Jahr, holt McLaren-Pilot Oscar Piastri 0,034 Sekunden vor Max Verstappen (Red Bull) und George Russell im Mercedes.
Nächste Schlappe für Lando Norris: Im zweiten McLaren hat er auf Piastri rund drei Zehntelsekunden Rückstand und wird nur Vierter. Überraschung durch Aston Martin: Fernando Alonso landet auf Platz fünf, Lance Stroll wird Achter.
Arme Tifosi: Lokalmatador Andrea Kimi Antonelli (Mercedes) verpasst auf Platz 13 den Einzug ins Finale – ebenso wie die beiden Ferrari. Für Lewis Hamilton ist auf Platz zwölf Schluss, Charles Leclerc wird Elfter und stöhnt am Funk: „Oh mein Gott!“ Das Rennen wird am Sonntag um 15 Uhr gestartet.
1. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:14,670 min
2. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:14,704
3. George Russell (GB), Mercedes, 1:14,807
4. Lando Norris (GB), McLaren, 1:14,962
5. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:15,431
6. Carlos Sainz (E), Williams, 1:15,432
7. Alex Albon (T), Williams, 1:15,473
8. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:15,497
9. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:15,746
10. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:15,787
11. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:15,604
12. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:15,765
13. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:15,772
14. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:16,260
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, ohne Zeit
16. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:16,379
17. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:16,518
18. Esteban Ocon (F), Haas, 1:16,613
19. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:16,918
20. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, ohne Zeit
1. Lando Norris (GB), McLaren, 1:14,897 min
2. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:14,997
3. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:15,078
4. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:15,399
5. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:15,451
6. Carlos Sainz (E), Williams, 1:15,457
7. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:15,508
8. George Russell (GB), Mercedes, 1:15,662
9. Alex Albon (T), Williams, 1:15,732
10. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:15,787
11. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:15,819
12. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:15,944
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:15,975
14. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:15,977
15. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:15,990
16. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:16,046
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:16,110
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:16,210
19. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:16,238
20. Esteban Ocon (F), Haas, 1:16,387
McLaren hat im zweiten Training zum Großen Preis der Emilia Romagna die Muskeln spielen lassen: Oscar Piastri setzte mit einer Zeit von 1:15,293 Minuten die Bestmarke des Tages und verwies Teamkollege Lando Norris mit einem hauchdünnen Vorsprung von 25 Tausendsteln auf Platz zwei.
Für eine Überraschung sorgte derweil Pierre Gasly. Nachdem der Alpine-Pilot im ersten Training noch durch einen ungewollten Zusammenstoß mit einem Hasen für Aufsehen gesorgt hatte, ließ der Franzose am Nachmittag aufhorchen: Platz drei, Rückstand auf Piastri: 0,276 Sekunden.
Weniger Grund zur Freude gab’s für die anderen Topteams. George Russell fuhr den besten Mercedes auf Rang vier, lag aber bereits vier Zehntel hinter der McLaren-Zeit. Kimi Antonelli kam bei seinem Heimspiel nicht über Platz 18 hinaus. „Ich muss noch lernen, ein ganzes Wochenende sauber zusammenzubringen“, so der Mercedes-Rookie selbstkritisch.
Auch bei Red Bull hakt’s trotz des sehnlichst erwarteten Updates. Max Verstappen berichtete bereits im ersten Training von starkem Übersteuern. Platz fünf am Ende, sein Rückstand: 0,442 Sekunden. Viel Arbeit für die Weltmeister. „Aber wir konnten uns zuletzt vom Freitag auf Samstag immer verbessern“, will Motorsportberater Helmut Marko von einer Krise noch nicht wissen. Trotzdem gibt er zu: „McLaren ist nach wie vor, so wie es ausschaut, vier Zehntel vorn. Das ist auf dieser Strecke sehr, sehr viel. Wir haben mit unseren Updates zwar einiges erreicht, aber im Prinzip sind wir nicht viel näher gekommen.“
Charles Leclerc rettete mit Platz sechs die Ehre der Scuderia beim Ferrari-Heimspiel, konnte aber ebenfalls nicht mit McLaren mithalten. Immerhin: Die Longrun-Zeiten sahen solide aus. Hamilton kam indes nur auf Platz elf, beschwerte sich wiederholt über die „verdammten“ Bremsen.
Isack Hadjar sorgte kurz vor Schluss mit einem Abflug in Tamburello für eine rote Flagge und ein vorzeitiges Ende des Trainings. Dennoch: P7 im Racing Bulls, knapp vor Teamkollege Tsunoda. Und auch bei Williams lief’s ordentlich: Carlos Sainz und Logan Sargeant landeten auf den Plätzen neun und zehn.
Der einzige Deutsche im Feld, Nico Hülkenberg, kam im Sauber über Platz 19 nicht hinaus. Sein Teamkollege Gabriel Bortoleto wurde nach einem Unfall im ersten Training in der Nachmittagssession 16.
1. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:15,293 min
2. Lando Norris (GB), McLaren, 1:15,318
3. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:15,569
4. George Russell (GB), Mercedes, 1:15,693
5. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:15,735
6. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:15,768
7. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:15,792
8. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:15,827
9. Alex Albon (T), Williams, 1:15,916
10. Carlos Sainz (E), Williams, 1:15,934
11. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:15,943
12. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:16,009
13. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:16,044
14. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:16,220
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:16,255
16. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:16,339
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:16,341
18. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:16,406
19. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:16,419
20. Esteban Ocon (F), Haas, 1:16,420
1. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:16,545 min
2. Lando Norris (GB), McLaren, 1:16,577
3. Carlos Sainz (E), Williams, 1:16,597
4. George Russell (GB), Mercedes, 1:16,599
5. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:16,641
6. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:16,696
7. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:16,905
8. Alex Albon (T), Williams, 1:16,922
9. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:16,925
10. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:16,998
11. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:17,032
12. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:17,077
13. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:17,094
14. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:17,121
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:17,286
16. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:17,356
17. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:17,373
18. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:17,446
19. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:17,641
20. Esteban Ocon (F), Haas, 1:17,662
FOLGT UNS AUF YOUTUBE!
Das ist F1-Insider.com