Le Mans feiert am Wochenende den 100. Geburtstag. Doch der Blick ist in die Zukunft gerichtet: Bald kommen Wasserstoffautos in die Topklasse. Toyota macht den Anfang.
Fünf Siege in Folge und auch für die diesjährige, 100. Ausgabe der 24 Stunden von Le Mans ist Toyota Favorit. Doch erfolgsmüde sind die Japaner nicht – im Gegenteil. Toyota hat einen neuen Prototyp auf Kiel gelegt: den GRH2. Er wird statt mit Benzin mit Wasserstoff betrieben. Basis bleibt ein Verbrenner, dessen technische Details vorerst geheim bleiben.
Toyota-Firmenchef Akio Toyoda wird den Rennwagen an diesem Wochenende für Demonstrationszwecken um den Kurs fahren. „Einer der Vorteile von Wasserstoff gegenüber Benzin ist das Gewicht. Und wir wissen, dass das im Rennsport ein Vorteil ist.“
Toyoda steigt mit seinen 67 Jahren oft noch selbst ins Rennauto. Bei den 24 Stunden von Fuji im Mai war er ebenfalls dabei – mit einem wasserstoffbetriebenen Toyota Corolla. Unter anderem mussten für den Wasserstoff-Treibstoff Motorrohre verlegt werden, damit die Hitze den Wasserstoff nicht entzündet.
Toyota hofft in Le Mans auf Konkurrenz. Die Wasserstoff-Autos sollen 2026 in die Topklasse integriert werden – erst neben den Hypercars und den LMDh, die schon in diesem Jahr um den Gesamtsieg fahren. 2030 könnten dann womöglich nur noch Wasserstoffautos die Topklasse bilden.
Einem zweiten Hersteller wird ebenfalls Interesse nachgesagt – Hyundai. Auch BMW hat in der Vergangenheit immer wieder mit der Technik geliebäugelt und kehrt 2024 zunächst mit einem LMDh zurück in die Le-Mans-Topkategorie.
Für den ACO ist damit auch am 100. Geburtstag der 24 Stunden von Le Mans wichtig: Le Mans soll eine Plattform für technische Innovationen bleiben. Auch beim Thema Wasserstoff will Le Mans wieder Vorreiter auch vor der Formel 1 sein.
Wie so oft: Ein Jahr bevor Renault die Turbomotor-Technik in die Formel 1 brachte, gewann Porsche 1976 die 24 Stunden von Le Mans mit einem 2,1-Liter-6-Zylinder-Boxermotor, der Turbo geladen war.
Oder die Hybridtechnik: Die Formel 1 hat erst 2009 Teams erlaubt, frei werdende Bremsenergie zu speichern und in elektrische Energie umzuwandeln. Panoz verbaute diese Technik 1998 schon in Le Mans. Durch Bremsenergie-Rückgewinnung wurde der 600 PS starke 6,0-Liter-Ford von 150 Elektro-PS unterstützt. 1980 holte sich Porsche einen GT-Klassensieg mit Biosprit.
FOLGT UNS AUF YOUTUBE!
Das ist F1-Insider.com