Formel E: Rennkalender
Neuer Formel-E-Kalender – Berlin erst im August?

Die Formel-E-Weltmeisterschaft aktualisiert ihren Kalender und bestätigt weitere Läufe nach dem Saisonauftakt in Diriyya am 26. und 27. Februar
Die Corona-Pandemie hat auch den Motorsport weiter fest im Griff. Kaum ein Kalender hat noch Bestand. Entsprechend muss auch die Formel E, die 2021 erstmals als Weltmeisterschaft starten will, ihren Terminplan erneut aktualisieren.
MEHR LESEN: McLaren sichert sich Startplatz
Einen Monat vor dem Saisonstart am 26. und 27. Februar in Diriyya (Saudi-Arabien) stehen nun weitere Veranstaltungen fest, die auf den Doubleheader mit Nachtrennen im Wüstenstaat folgen.
Den Anfang macht am 10. April der dritte Saisonlauf im Stadtgebiet der italienischen Hauptstadt Rom. Der Rückkehr nach Italien folgt eine Premiere: Der Valencia E-Prix, der die vierte Veranstaltung bildet, wird auf dem Circuit Ricardo Tormo ausgetragen – in den vergangenen drei Saisons der Ort für die Vorsaisontests. Das erste Formel-E- Rennen in Spanien ist für den 24. April geplant und wird auf einer neuen, speziell für die Formel E konzipierten Streckenvariante ausgetragen.
Die Verlegung des Rennens auf die Rennstrecke vor den Toren Valencias zeigt aber auch, wie schwer es immer noch ist, Rennen in Stadtzentren mit Zuschauern auszutragen. Die Formel-E-Autos sind eigentlich nicht für eine klassische Rennstrecke gebaut, wirken ohne nah stehende Mauern und Fangzäune langsam und verloren. Allein: Besser es findet ein Rennen auf einem Rundkurs statt, als gar keines.
* Vorbehaltlich der Streckenhomologation.
Der Monaco E-Prix ist am 8. Mai Lauf Nummer fünf damit das vierte Rennen, das im Zweijahresrhythmus im Fürstentum über die Bühne geht. Für Lauf sechs kehrt die Formel E am 22. Mai nach Marrakesch und damit nach Afrika zurück – die Kulisse des Atlasgebirges inklusive. Die Premierensaison als FIA- Weltmeisterschaft wird mit dem Santiago E-Prix am 5. und 6. Juni in Südamerika (Chile) fortgesetzt.
Der Paris E-Prix muss dagegen ausfallen. Das Corona-Sicherheitskonzept wäre zu komplex. Die Formel E hofft, im kommenden Jahr wieder in der Stadt der Liebe fahren zu können. China (Sanya) und Korea (Seoul) sollen in der zweiten Jahreshälfte stattfinden. Auch der ePrix in Mexiko Stadt muss noch einen Platz im Terminplan bekommen. Ob die Rennen in London und New York ausgetragen werden, bleibt fraglich.
Und der deutsche e-Prix in Berlin? Offiziell ist auch davon noch keine Rede. Nach Informationen von F1-Insider.com soll der aber im August stattfinden. Passen würde das Wochenende rund um den 14. August, weil da weder ein DTM- noch ein GT Masters-Rennen stattfindet. Der dritte Rennblock soll noch im Frühjahr verkündet werden.
„Einen globalen Kalender zu liefern, der unserer ersten Saison als Weltmeisterschaft gerecht wird, bleibt unser Ziel“, sagt Formel-E:-CEO Jamie Reigle. „Wir arbeiten eng mit all unseren Partnern – Teams, Herstellern, Sponsoren, Sendeanstalten und Austragungsorten – zusammen, um uns an die jeweiligen Umstände anzupassen und die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Dabei werden wir uns das bewahren, was die Fans an der Formel E am meisten schätzen: spannende, überraschende Rennverläufe, faszinierende Orte und die Mischung aus realer und virtueller Welt. Alles das untermauert durch unser ‚Race for better futures‘.“
FOLGT UNS AUF TWITTER!