Formel 1: Präsentationen

Die Formel-1-Saison 2023 geht bald wieder los: Das sind die Präsentationstermine 2023.
Der neue Teamchef wurde mit Frederic Vasseur schon präsentiert, jetzt steht auch das Datum fest, an dem die neue rote Göttin 2023 das Licht der Welt erblicken soll. Ausgerechnet am Valentinstag enthüllt Ferrari seinen neuen Rennwagen, also am 14. Februar 2023.
Der Name des Autos steht noch nicht fest. Sollte die Bezeichnung aber keine Hommage (wie 2022 mit F1-75 an das 75-jährige Firmenjubiläum) sein, könnte man sich für SF23 entscheiden. Bereits 2021 hieß der Ferrari SF21.
Ort und Uhrzeit der Präsentation hat die Scuderia aus Maranello bislang noch nicht bekannt gegeben. Doch Charles Leclerc hat sich bereits dazu, was er sich von seinem neuen Dienstwagen erhofft.
„Ich bin zuversichtlich, weil wir im Simulator sehr viel arbeiten“, erklärte der Monegasse. „Wir haben im vergangenen Jahr extrem hart gearbeitet, um zu verstehen, wo die Schwächen dieses Autos liegen, um uns für das nächste Jahr zu verbessern. Ich denke auch, dass wir nach der Saison 2021, in der wir sehr gut gearbeitet und uns gegenüber der schwierigen Saison 2020 neu aufgestellt haben, in die richtige Richtung und auf die richtige Weise gearbeitet haben. Das gibt mir das Vertrauen, dass wir für 2023 ein konkurrenzfähiges Auto haben werden.“
Neben Ferrari hat auch Aston Martin den Präsentationstermin des neuen Rennwagens bekannt gegeben: Der AMR23 wird am 13. Februar enthüllt. Alpha Tauri zeigt seinen AT04 am 11. Februar, Alpine zieht mit dem A523 am 16. Februar nach.
Williams | tba | 06. Februar 2023 | Logan Sargent, Alexander Albon |
AlphaTauri | AT04 | 11. Februar 2023 | Nyck de Vries, Yuki Tsunoda |
Aston Martin | AMR23 | 13. Februar 2023 | Fernando Alonso, Lance Stroll |
McLaren | tba | 13. Februar 2023 | Lando Norris, Oscar Piastri |
Ferrari | tba | 14. Februar 2023 | Charles Leclerc, Carlos Sainz |
Mercedes | W14 | 15. Februar 2023 | Lewis Hamilton, George Russell |
Alpine | A523 | 16. Februar 2023 | Pierre Gasly, Esteban Ocon |
FOLGT UNS AUF YOUTUBE!
Das ist F1-Insider.com
1. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull 454 Pkt.
2. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari 308
3. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull 305
4. George Russell (Großbritannien) – Mercedes 275
5. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari 246
6. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes 240
7. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren 122
8. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine 92
9. Fernando Alonso (Spanien) – Alpine 81
10. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo 49
11. Daniel Ricciardo (Australien) – McLaren 37
12. Sebastian Vettel (Heppenheim) – Aston Martin 37
13. Kevin Magnussen (Dänemark) – Haas 25
14. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpha Tauri 23
15. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin 18
16. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) – Haas 12
17. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri 12
18. Zhou Guanyu (China) – Alfa Romeo 6
19. Alexander Albon (Thailand) – Williams 4
20. Nicholas Latifi (Kanada) – Williams 2
21. Nyck de Vries (Niederlande) – Mercedes-Benz 2
1. Red Bull 759 Pkt.
2. Ferrari 554
3. Mercedes 515
4. Alpine 173
5. McLaren 159
6. Alfa Romeo 55
7. Aston Martin 55
8. Haas 37
9. Alpha Tauri 35
10. Williams 8